
ÜBER KET
Wer steht hinter KET
Das Projekt „KET – Kinder Erleben Technik“ wird von der Otelo eGen gemeinsam mit regionalen Betrieben entwickelt und in Kooperation mit dem Land OÖ und der WKOÖ durchgeführt. Es ergänzt bestehende Initiativen rund um das Thema Kinder in der Technik. Nach erfolgreicher Pilot Tour 2009 und 2012 gibt es nun neue KET-Stationen im Zeichen der Digitalisierung und ein Leihservice für Unternehmen, Kindergärten und Volksschulen. Die Zielgruppen sind Kindergartenkinder, Schulkinder der 1. und 2. Klasse Volksschule, ihre PädagogInnen, (Groß-)Eltern sowie die Öffentlichkeit.
Wenn Sie Interesse für Buchungen außerhalb der KET- Tour haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Geschichte
2009: Debüt der mobilen Ausstellung
Nach langem Idee-Brüten der Gründereltern Hannelore und Martin Hollinetz in der Otelo Genossenschaft folgte die Geburt von KET.
2011: Zielgruppe erweitert
Die Kernzielgruppe der Kindergartenkinder wurde um Volksschulkinder bis zur 1. Grundstufe erweitert.
2015: Mietservice und Nachbauprogramm
Da die Tour nicht mehr alle Anfragen abdecken konnte, wurde ermöglicht, das Programm nachzubauen oder auch, dass die Stationen von Schulen gemietet werden können.
2017: tolle Kooperationen schaffen neue Möglichkeiten
Durch Kooperationen mit der WKO, der Miba AG, der Lenzing AG und Conrad Elektronic wurde auch die Einbindung der Betriebe und eine optimale regionale Organisation möglich.
2018: Future Space
Das Schwestern-Programm Future Space – the digital playground – startet mit seinem hoch-technologischen Planspiel durch.
2019: KET digital
Das Digitalisierung Chancen bietet, wenn man bewusst mit den Themen umgeht, soll schon früh erkannt werden. So widmen sich die neuen KET-Stationen mit neuen spannenden Partnern wie Energie AG, Bene und Co diesem spannenden Themenfeld.
2021: Neustart
Nach der ungeplanten Tourenpause aufgrund der Corona-Pandemie startet KET im Herbst 2021 erneut in Oberösterreich.
TEAM
